The Cloud One

Hotel im Kontorhausviertel

The Cloud One

Das Hotel mit 457 Zimmern, großzügiger Lobby und Skybar entstand auf historischem Gelände: Der Bereich gehört zur Keimzelle der Stadt Hamburg, wurde jedoch in der Nachkriegszeit stark überformt, Fleete verfüllt und die Willy-Brandt-Straße als heute wichtigste Ost-West-Verbindung geformt. Der Bestand aus den siebziger Jahren wurde abgebrochen, und die Bodendenkmalpflege untersuchte das Baugrundstück eingehend. Einige Rudimente aus der Siedlungsgeschichte konnten konserviert werden.

Heute stellt der Auftakt der Willy-Brandt-Straße einen wichtigen Stadteingang dar, zugleich werden hier die historischen Brüche sichtbar. Der neue Baukörper formuliert den Übergang von kleinteiliger, historischer Bebauung zum großen Maßstab. In unmittelbarer Umgebung bilden die denkmalgeschützten Bauten des Kontorhausviertels einen wichtigen Referenzrahmen.

Das neue Haus reflektiert die städtischen Bedingungen: An der Willy-Brandt-Straße folgt es den Vorgaben der Straßenführung und des Bebauungsplanes. Der zweigeschossige Unterschnitt ermöglicht die großflächigen Glasfassade der Hotellobby, hier wird Stadt erlebt. Die Hauptfassade zeigt mit den markanten Fenstereinfassungen ein ruhiges, durch subtile Differenzierung sanft bewegtes Bild.

In der Straße Hopfensack sind die Fenster in Gruppen gegliedert, die an die ehemalige Parzellierung erinnern. Die vielfache Staffelung des Baukörpers in den Obergeschossen mag hier als gestalterischer Gruß in Richtung des Chilehauses verstanden werden, und gibt dem Projekt einen eigenständigen Abschluss. Es entsteht ein reizvolles Spiel von Volumen und Öffnungen.

Verantwortlicher Partner: Martin Kreienbaum; Team: Felix Franke, Gaspar Oliva Perez, Rafal Makola, Felix Schippmann, Bernhard Gössler.

Fotos: © Daniel Sumesgutner

Planungsbeginn 2014
Bauzeit 2016–2023
Leistungsbild 1–4, Leitdetails
BGF 18.000 qm
Volumen 40 Mio Euro
Bauherr M1RE Hamburg Kontorhaus GmbH & Co. KG